Steinsetzungen in Basel vom 23. August 2022
- rurimu
- 23. Aug. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Feb. 2023
Die Stolperstein-Setzungen in Basel am 23. August 2022 fanden im Gedenken statt an:
Edmée Hirsch-Ditisheim,
Spalenring 140, Basel
9 Uhr
Edmée Hirsch, geb. Ditisheim (*1907), jüdisches Opfer, ermordet in Ausschwitz 1944
>>> mehr über Edmée Hirsch
Rebekka Braunschweig-Olesheimer sowie deren Töchter Margot und Johanna Braunschweig,
Hegenheimerstrasse 96, Basel
10.45 Uhr
Rebekka (*1894) gest. 1965 in Basel; Margot (*1920) jüdisches Opfer, ermordet 1942 in Auschwitz; Johanna (*1924), gest. 2018 in Kalifornien
>>> mehr über Rebekka, Margot und Johanna Braunschweig
Robert Kehrli, Utengasse 43, Basel 14.15 Uhr Friedrich Robert Kehrli (*1897), Anklage wegen Vorbereitung zu Hochverrat, Zuchthaus, gest. 20. November 1968 in Basel >>> mehr über Robert Kehrli
Grenzsperre an der Schweizer Grenze vom 13. August 1942
Die Stolpersteinsetzungen am 23. August 2022 in Basel erinnern ebenfalls an die Grenzsperre der Schweiz im August 1942.

Vor achtzig Jahren verfügte der Bundesrat die sogenannte Grenzsperre über die Schweiz. Mit der militärischen Abriegelung des Landes versperrte die Schweiz Tausenden von verzweifelten Flüchtlingen aus dem Herrschaftsbereich der Nazis den letzten, noch erreichbaren Fluchtort. Die Grenzsperre vom 13. August 1942 markiert den Höhepunkt einer restriktiven Schweizer Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs.
Über die Steinsetzungen haben verschiedene Medien berichtet.
Im Vorfeld zu den Steinsetzungen am 23.August 2022 wurde eine Broschüre erstellt "Stolpersteine in Basel-Stadt 2022" mit den Biographien und den Informationen über die Grenzsperre.